Leiden Sie unter anhaltender Atemnot oder chronischem Husten? Diese Symptome können vielfältige Ursachen haben. In unserer Praxis in Frankfurt bieten wir Ihnen eine umfassende und ganzheitliche Diagnostik, um die Wurzeln Ihrer Beschwerden zu identifizieren und gezielte Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Luftnot – medizinisch auch Atemnot oder Dyspnoe genannt – ist ein beängstigendes Gefühl, wenn die Luft zum Atmen knapp wird. Ob bei Belastung, in Ruhe oder im Liegen: Luftnot kann vielfältige Ursachen haben und sollte immer ernst genommen werden. In unserer Praxis in Frankfurt stehen wir Ihnen mit moderner Diagnostik und individueller Therapie zur Seite, um Ihre Beschwerden gezielt abzuklären und zu behandeln.
Wir betrachten Ihre Beschwerden im Gesamtkontext und berücksichtigen mögliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Organsystemen.
Einsatz fortschrittlicher Verfahren wie Lungenfunktionstests, EKG und bildgebender Verfahren zur präzisen Bestimmung der Ursachen.
Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Sorgen zu verstehen, und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
Umfassende Untersuchungen zur Identifizierung von Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Lungenfibrose.
Abklärung von Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit als mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden.
Bestimmte Erkrankungen sind so selten, dass sie jahrelang unerkannt bleiben können. Mit langjährigen klinischen Erfahrung beleuchten wir die Ursachen Ihrer Luftnot gründlich.
Eine breite Diagnostik als gute Basis für weitere Schritte:
Ausführliche bildgebende Untersuchungen:
Beschwerden unter Belastung? Reproduzierbare Diagnostik mittels:
Luftnot kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, z. B. Atemwegserkrankungen, Herzprobleme, Erkrankungen des Blutes oder auch Allergien. Genau deshalb ist eine ausführliche Abklärung so wichtig - diese hilft dabei, die genauen Ursache zu finden und eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Die Diagnostik von Luftnot kann sich durchaus komplex gestalten. Diese erfolgt insbesondere durch eine ausführliche Anamnese, Lungenfunktionstests, und je nach Ergebnissen auch einem EKG in Ruhe und/oder bei Belastung, sowie durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall des Brustkorbs und des Herzens, um die Ursache der Atembeschwerden präzise festzustellen und die richtige Diagnostik einzuleiten.
Grundsätzlich ja, Stress und psychische Belastungen können Atembeschwerden hervorrufen oder verstärken. Da Luftnot allerdings auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten kann, ist es wichtig, körperliche Ursachen als Ursache auszuschließen.
Genau deshalb ist eine ganzheitliche Betrachtung so wichtig.
Da es sich bei der Praxis um eine Privatpraxis handelt, und diese keinen Kassensitz inne hat, müssen gesetzlich versicherte Patienten die Kosten der Behandlung leider selbst tragen (Selbstzahler).
Die einzige Ausnahme stellt aufgrund der speziellen Expertise die Potenzialerhebung für Patienten mit außerklinischen Intensivpflege dar.
Bei privatversicherten Patienten werden Ihnen die entstehenden Kosten in der Regel von Ihrer Versicherung erstattet. Die Höhe der Erstattung ist jedoch von Ihrem Tarif abhängig, daher lohnt es sich im Zweifel Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse zu halten.
Das hängt von Ihrem individuellen und aktuellen Bedarf ab, und kann daher nicht pauschal beantwortet werden.
Als Ärzte sind wir bezüglich der Abrechnung unserer Leistungen an die gesetzlichen Vorgaben der Gebührenordnung Ärzte (GOÄ) gebunden.
Aber keine Angst! Auf Anfrage senden wir Ihnen auch gerne einen Behandlungsplan zu, auf dem die voraussichtlich anfallenden Kosten aufgeführt werden.
Bockenheimer Landstraße 33, 60325 Frankfurt am Main, Germany